Amazon FBA: Warum man beim Start auf Handelsware auf Europa setzen sollte
Obwohl die goldenen Zeiten für Einsteiger in den Onlinehandel vorbei sind, gibt es noch immer viele Interessierte, die sich mit Amazon FBA, Facebook-Shops oder Dropshipping ein zweites Standbein neben ihrem Angestellten-Dasein aufbauen wollen. Eine der Kernfragen ist dann häufig: Mit welchem Produkt soll ich starten?
» weiterlesen
» weiterlesen
15 Tipps, wie Sie Ihren Online-Shop fit fürs Weihnachtsgeschäft machen
Wie jedes Jahr steht bereits vier Monate vor Weihnachten der Spekulatius in den Regalen. Was Verbraucher nervt, ist für Online-Händler ein guter Startschuss, um den Shop rechtzeitig auf die umsatzstärkste Zeit des Jahres vorzubereiten. Die 15 Tipps von Trusted Shops sorgen für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft.
» weiterlesen
» weiterlesen

Was verdient der Modehandel an einem Kleidungsstück?
In den Medien, bei den Endverbrauchern und zum Teil sogar bei den eigenen Mitarbeitern kursieren weit überhöhte Vorstellungen darüber, wie viel der Modefachhandel am Verkauf eines Kleidungsstücks verdient. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass in den Medien immer wieder über problematische Produktionsbedingungen in Asien berichtet wird, wonach die Herstellung von Hemden oder T-Shirts nur wenige Cent kostet. Motto: „Wenn die Einkaufspreise so niedrig sind, muss der Gewinn des Handels ja gigantisch sein.“
» zur Registrierung
» zur Registrierung
Unser Unterbewusstsein kauft ein – Ungenutztes Potenzial im E-Commerce
Eine neue Studie von elaboratum zeigt: Webseiten, die auf unterbewusste Verhaltensmuster optimiert sind, haben eine bessere Conversion-Rate.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Schnelle Warenvorfinanzierung für Online-Händler – so funktionierts!
Der Marktplatzriese Amazon ist mit einem Jahresumsatz von 136 Milliarden Dollar und mehr als 200 Millionen angebotenen Produkten einer der weltweit größten Online-Plattformen. In Deutschland hat Amazon fast 44 Millionen regelmäßige Kunden. Das sind fast drei Viertel der 60 Millionen deutschen Internet-Nutzer. Allein hierzulande verkaufen über 40.000 Händler ihre Produkte über Amazon. Die Vorfinanzierung der Waren sowie lange Zahlungsziele stellen jedoch für viele Online-Händler eine Herausforderung dar.
» zur Registrierung
» zur Registrierung
Online-Payment: Konsumentenlieblinge Rechnung und PayPal festigen ihre Führungsposition
Rechnung und PayPal – diese beiden Zahlungsverfahren sind weiterhin die unangefochtenen Lieblinge der deutschen Online-Shopper.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Die Digitalisierung stationärer Stores schreitet voran
Touchscreen-Monitore und Videowalls, VR-Brillen und interaktive Spiegel: Digitale Technologien zur Verkaufsunterstützung finden sich in immer mehr Geschäften des Einzelhandels. Die Tools gestalten das Einkaufen am POS informativer sowie unterhaltsamer, helfen, Out-of-Stock-Situationen zu vermeiden und vernetzen die Läden nahtlos mit der Online-Welt.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

EuGH: Marktplatz- und Plattformverbote nur in engen Grenzen zulässig
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute eine Grundsatzentscheidung zur Zulässigkeit sogenannter selektiver Vertriebsmodelle gefällt. Das höchste Europäische Gericht hat klargestellt, dass pauschale Beschränkungen, Waren auch über Marktplätze und Plattformen vertreiben zu dürfen, gegen geltendes Recht verstoßen. Zugleich hat der EuGH aufgezeigt, in welchen Fällen ein berechtigtes Interesse von Herstellern und Händlern an einem qualitativ hochwertigen Vertrieb und damit an vertriebswegspezifischen Beschränkungen weiterhin ihre Berechtigung behalten.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Bärendienst für den grenzüberschreitenden Handel:EU verabschiedet Geoblocking-Verordnung
Die EU hat am 20. November 2017 die sogenannte Geoblocking-Verordnung auf den Weg gebracht. Nach einer neunmonatigen Übergangsfrist werden ab voraussichtlich Ende 2018 Online- und Versandhändler auch solche Verträge abschließen müssen, die bislang aus guten Gründen ausgeschlossen werden konnten. So findet sich in der finalen Fassung unter anderem die Pflicht, auch an Verbraucherinnen und Verbraucher aus dem EU-Ausland verkaufen zu müssen, soweit diese eine Lieferadresse im Inland angeben.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

eBay SellerDay – Die erste und einzige eBay-Konferenz dieser Art in Deutschland
Den 07. April dieses Jahres sollten sich Ebay-Händler und alle, die es werden wollen, schonmal rot im Kalender anstreichen: Dann findet im Spreespeicher Berlin der eBay SellerDay statt, auf der nicht nur bekannte Experten rund um den Marktplatz vertreten sein werden: Auch Ebay selbst wird anwesend sein und Händler mit Tipps und Tricks zum Handel auf der Plattform versorgen.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Realitätscheck für den stationären Einzelhandel: Beratung, Verfügbarkeit und Sortiment müssen weiter
Eine Kurzstudie von IFH Köln, HDE und Cisco zeigt klaren und akuten Handlungsbedarf für den Handel. Für fünf Branchen werden typische Kaufanlässe sowie Stellschrauben für den idealen Einkauf aus Konsumentensicht aufgezeigt.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Online-Payment-Markt: Hohe Dynamik auf Händlerseite
Eine neue ECC-Payment-Studie, u.a. in Zusammenarbeit mit der UNIVERSUM Group, zeigt Aufschwung der abgesicherten Rechnung
» zur Registrierung
» zur Registrierung
Deutscher Großhandel braucht gute Digitalisierungsstrategien
Der Großhandel ist eine bedeutende Drehscheibe der deutschen Wirtschaft: Die knapp 160.000 Unternehmen machen jährlich 1,2 Billionen Euro Umsatz, das ist zweieinhalbmal so viel wie der Einzelhandel. Mit zwei Millionen Arbeitnehmern ist der Großhandel zudem der drittgrößte Arbeitgeber Deutschlands. Doch die Branche befindet sich mitten im digitalen Umbruch: Die großen, kapitalstarken IT-Konzerne drängen auf den Großhandelsmarkt und viele Hersteller beliefern ihre Kunden mittlerweile direkt über digitale Plattformen.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Die Top 5 Trends im E-Commerce 2017
Der Trend zum Onlinehandel bleibt ungebrochen. Laut einer Studie von Eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., wird für die E-Commer Branche bis 2019 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 13 Prozent erwartet. Kein Wunder: Der rasante technologische Fortschritt eröffnet im Online-Handel ständig neue Möglichkeiten und wirkt sich nachhaltig auf das Einkaufsverhalten aus. Was in 2017 besonders wichtig wird? Johannes Lemm, E-Commerce Experte bei Trusted Shops, stellt die Top 5 Trends im E-Commerce vor.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Abmahnungen bei Lieferbeschränkungen und Zahlungsartangaben vermeiden
Wo muss eigentlich in Onlineshops genau über Zahlungsarten informiert werden? Und wann? Und was ist eigentlich mit dem Liefergebiet? Genügen Informationen in den AGB oder in FAQ? Frieder Schelle, Wirtschaftsjurist bei Trusted Shops, gibt Antworten auf diese Fragen.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Studie: Cross-Channel Marketing im Handel
Wie Sie Ihre Kunden glücklich machen und Ihr Budget effizient einsetzen, das zeigt eine aktuelle Studie der Cintellic Consulting Group zusammen mit ihrem Partner, der defacto research & consulting GmbH.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

So lassen sich Marketing- und Vertriebsstrategien mit Fördermitteln finanzieren
Unternehmen müssen wachsen und hierfür benötigen sie die richtigen Konzepte, gute Mitarbeiter und Geld. Schließlich muss alles, was geerntet wird, zuvor gesät werden. Interessant ist, dass derzeit sogar Konzepte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb inkl. deren Implementierung und Personalbedarfe mit EU-Mitteln zu Bestkonditionen förderbar sind! Dies gilt für Unternehmen jeder Größe.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

11 Tipps für Erfolg im Fashion eCommerce
In der Welt des Fashion eCommerce Erfolg zu haben, ist nicht einfach. Die Konkurrenz ist groß und das Erscheinungsbild, die Benutzerfreundlichkeit und Eignung des Online-Auftritts für Mobilgeräte sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Statista zufolge brechen 25 Prozent der Nutzer einen Kaufvorgang ab, wenn ihnen die Navigation zu kompliziert ist, 21 Prozent wenn der Bestellprozess zu lange dauert und 15 Prozent wenn die Website zu langsam reagiert.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Oben, unten, links oder rechts? Wie man Werbebanner richtig positioniert
Es geht mit großen Schritten auf das lukrative Weihnachtsgeschäft zu und in der „heißesten“ Zeit des Jahres wollen Webshops potenzielle Kunden natürlich auf ihre Webseite lenken. Doch nicht jeder platzierte Banner bringt auch wirklich neue Kunden. Ve Interactive, Anbieter der einzigen Fullservice-Plattform mit On- und Offsite-Lösungen zur Conversion-Optimierung, erklärt, was es zu beachten gilt.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

So gestalten Sie einen perfekten Webshop
Ve Interactive erklärt, wie ein moderner Webshop aussehen sollte, um erfolgreich zu sein: Vom ansprechenden Design über intuitive Benutzerführung bis hin zu gesteigertem Kundenengagement.
» zur Registrierung
» zur Registrierung