
Schöner die Kassen nie klingen: Zehn Tipps für ein himmlisch einträgliches Weihnachtsgeschäft
Ho-Ho-Hochkonjunktur im Online-Handel: Alle Jahre wieder startet ab Oktober die Suche nach den Weihnachtsgeschenken. In den Wochen bis Heiligabend wird im E-Commerce gut ein Fünftel des Jahresumsatzes gemacht. Da heißt es: Gut vorbereitet sein, damit der Ansturm für Shopbetreiber und Kunden ein Grund zur Freude bleibt. Vom aktuellen Badehosen-Wetter sollten sich Shopbetreiber nicht täuschen lassen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Vorbereitungen für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft in die Wege zu leiten. Denn eines ist so sicher wie Rudolfs rote Nase: Hektisch wird es noch früh genug. Trusted Shops gibt zehn Tipps für ein segen- und ertragreiches Weihnachtsgeschäft.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Omnichannel-Commerce: Der stationäre Handel wird verschmelzen oder verschwinden
Die Zukunft des Handels liegt im Omnichannel-Commerce. Ein Expertenbeitrag von Roland Fesenmayr, CEO OXID eSales AG.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Abschlusstechnik: Verkäufer werden nicht für nette Gespräche bezahlt!
Verbindlichkeit im Verkaufsalltag ist das A und O. Warum es sich lohnt, verbindliche Ergebnisse anzustreben.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Diebstahlsicherung: So trotzen Händler Langfingern
Die Inventurdifferenzen im Einzelhandel bleiben mit 3,9 Milliarden Euro auch 2014 unverändert hoch. Mit einem Anteil von über 50 Prozent sind Ladendiebstähle nach wie vor die Hauptursache. Was können Händler dagegen tun?
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Shopsysteme: So finden Sie die passende Shopsoftware
Will ein Händler in den E-Commerce einsteigen, steht er vor einer wichtigen Entscheidungsfrage: Welche Software ist die richtige für mich? Mit einem einfachem Feature-Vergleich kommt man meistens nicht weit. zentrada.magazin zeigt die erfolgreichsten Ansätze und beschreibt, worauf Sie achten müssen.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Multi-Channel: Herausforderung für stationäre Händler
Der stationäre Handel wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Einkaufsverhalten der Konsumenten spielen. Vorausgesetzt der Handel investiert in seine Zukunft.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Kunden erwarten Online-Auftritt: Ohne Website geht jeder dritte Kunde verloren
Unternehmen, die heutzutage keine Website haben, verzichten auf ein Drittel ihrer Kunden. Grund: Über 90 Prozent der Deutschen ist es wichtig, sich vorab online über Unternehmen informieren zu können.
» zur Registrierung
» zur Registrierung
Paketdienstleister: Wenn der Postmann zweimal klingelt
Laut einer aktuellen Studie wächst der internationale B2C-Online-Handel, also der Online-Handel zwischen einem Verkäufer und dem Endverbraucher, mit einer jährlichen Wachstumsrate von knapp 27 Prozent deutlich stärker als der Online-Handel insgesamt mit knapp 6 Prozent. Für einen gut funktionierenden internationalen Online-Handel ist ein Dienstleister mit einem dichten globalen Netzwerk und einer starken Präsenz vor Ort die Grundvoraussetzung.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Beacons: Mit Location Based Services Kunden in den Laden locken
Beacons sind der neueste Ansatz, um mittels Werbesendungen auf das Smartphone neue Kunden in den stationären Handel zu locken. Doch wer dabei nicht die Grundregeln beachtet, verärgert seine Kunden.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Bonusprogramme zielen am Kunden vorbei
Kundenbindungsmaßnahmen sind noch immer nicht im digitalen Zeitalter angekommen, so die Bilanz von Capgemini Consulting in der neuen Studie „Fixing the Cracks: Reinventing Loyalty Programs for the Digital Age“.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

E-Payment: Was sich beim Kunden wirklich auszahlt
Onlinehändler, die ihre Kunden zufrieden stellen wollen, bieten am besten ein Füllhorn an verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten an. Denn die Bedürfnisse von Kunden in Sachen Zahlungsverfahren sind sehr unterschiedlich. Auf der anderen Seite verursacht jedes neue Zahlungsverfahren im Shop Aufwand. Immer mehr Onlinehändler überlegen deshalb kritisch, welches Zahlungsverfahren überhaupt Sinn macht.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

E-Commerce-Trends: Mobile und Multi-Channel bleiben Hauptthemen
2014 war ein bewegtes Jahr für den Online- und Versandhandel. Die stationären Händler bringen sich nun auch zunehmend in Stellung. Bereits 60 Prozent haben einen Onlineshop.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Emotional verkaufen: Nahtlose Einkaufserfahrung wird immer wichtiger
Auf Multichannel und Crosschannel folgt nun Omnichannel: die nahtlose Einkaufserfahrung für den Kunden über alle Kanäle hinweg, mit fließendem Wechsel und einheitlichem Markenerlebnis. Gerade bei emotionalen Produkten wird diese Verknüpfung immer wichtiger.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Technologien am PoS: Neue Chancen für den stationären Handel
Die Digitalisierung in der Handelslandschaft ist mittlerweile am Point of Sale angekommen. Dank innovativer Technologien können Händler immer neue Services anbieten, die – theoretisch – sowohl für Kunden als auch für Anbieter einen Mehrwert schaffen.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

E-Commerce-Trends: Mobile und tragbar im Trend
Das vergangene Weihnachtsgeschäft hat die positiven Erwartungen der Online- und Versandhändler erfüllt. Wer in der Zukunft erfolgreich online verkaufen will, muss sich mit den Trends „Mobile“ und „Wearable“ auseinander setzen.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Mobile-Marketing: Per Smartphone Kunden ins Geschäft locken
Wer als stationärer Einzelhändler versucht, gegen den Online-Trend anzukämpfen, hat schon verloren. Besser ist es, die Chancen des Cross-Channel zu nutzen und zum Beispiel über mobile Marketing und mobile Services Kunden anzusprechen.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Mobile Marketing: Mobile Geräte revolutionieren das Einkaufen
In Zukunft werden Einzelhändler ohne eine klare Mobile Commerce Strategie entscheidende Umsatzmöglichkeiten verpassen.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Diebstahlsicherung: Sicherheitstechnik im Handel ist unabdingbar
Der Einzelhandel in Deutschland hat im vergangenen Jahr 1,1 Prozent seines Umsatzes, sprich 4,7 Milliarden Euro durch Warenschwund verloren, so das aktuelle „Globale Diebstahlbarometer“. Laut dieser Studie bezahlte jeder Deutsche rein rechnerisch 87 Euro für den Klau – bedingt durch Ladendiebe, unehrliche Mitarbeiter, Lieferanten und Aufwendungen des Einzelhandels in Anti-Diebstahl-Maßnahmen. Der organisierte Ladendiebstahl fordert dabei immer neue Konzepte.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Handelstrends 2015: Multi-Channel-Vertrieb wird Muss
Der stationäre Handel gerät zunehmend unter Druck. Setzt er nicht als Ergänzung auf der Internet wird es 2015 schwer neue Kunden zu generieren.
» zur Registrierung
» zur Registrierung

Stationärer Handel vor neuen Herausforderungen
Um der Konkurrenz aus dem Netz Paroli zu bieten, drängt der stationäre Einzelhandel mit neuen Läden in die Innenstadt und setzen auf ihre traditionellen Stärken: Die Mitarbeiter. Dabei darf der stationäre Handel das Thema Internet auf keinen Fall aus dem Auge verlieren.
» zur Registrierung
» zur Registrierung